<aside>
Diese Pressemitteilung steht unter Embargo bis zum 23. April 2025 um 07:00 Uhr.
</aside>
Deutschland, 23. April 2025 – First Momentum Ventures gibt heute das Closing seines zweiten Fonds in Höhe von mehr als €35 Millionen bekannt. Der neue Fonds übertraf sein Ziel und stärkt die Position des VCs als Vorreiter in Europas Frühphasenlandschaft: Ein Fonds, aufgebaut von Ingenieur:innen und Wissenschaftler:innen, speziell konzipiert, um tieftechnische Gründer:innen von Tag eins an zu unterstützen. Das Kapital fließt in zentrale Zukunftsfelder wie New Industrials, Energy sowie Compute & AI.
Trotz des Deep-Tech-Booms – mittlerweile entfallen 44 % aller Tech-Investitionen in Europa auf diesen Bereich – haben technische Gründer:innen nach wie vor Schwierigkeiten, auf der Pre-Seed-Stufe Kapital von Investor:innen zu erhalten, die ihre Technologien wirklich verstehen.
„Die meisten VCs warten auf Traktion. Wir investieren, wenn es nur einen Funken im Labor gibt“, sagt Sebastian Böhmer, Founding Partner bei First Momentum. „Weil wir dieselbe Sprache sprechen, sehen wir Potenziale, die andere übersehen – und helfen, daraus Unternehmen zu formen.“
Seit seiner Gründung hat sich First Momentum von einer studentischen Initiative zu einem der aktivsten Frühphasen-Deep-Tech-Investoren Europas entwickelt. Das Team besteht aus Techies mit Hintergründen von MIT, KIT, Max Planck, LMU und führenden Deep-Tech-Startups. In den letzten sieben Jahren hat der Fonds in fast 50 Unternehmen investiert – viele davon mit Anschlussfinanzierungen durch internationale Top-VCs wie Khosla Ventures und Insight Partners.
💎 23 Erstinvestments aus Fund II
💎 Gesamtportfoliowert über €1 Milliarde
💎 LP-Basis reicht von Industrieunternehmen bis zu erfolgreichen Exit-Gründer:innen
Mit dem neuen €35M Fund II – fast zehnmal so groß wie Fund I – tätigt First Momentum Initialinvestments zwischen €200.000 und €1 Mio. und unterstützt noch mehr technische Teams europaweit – insbesondere in den Bereichen New Industrials, Energy und Compute.
Im Industriesektor geht es dabei um Robotik, Automatisierung, industrielle KI und neue Materialien, die Produktionsprozesse neu definieren und Lieferketten effizienter und widerstandsfähiger gestalten.
Im Energiebereich liegt der Fokus auf der realen Energiewende – mit Investments in fortschrittliche erneuerbare Technologien, Netzinfrastruktur, KI-basierte Energieoptimierung und Langzeitspeicherung.
Im Bereich Compute investiert First Momentum in die grundlegenden Technologien der KI-Ära: Halbleiter, Edge-Computing, verteilte Systeme, Quantencomputing und neue Speichertechnologien.
„Wir stehen an der Schwelle zu einem Jahrzehnt, in dem die größten Chancen darin liegen, die physische Welt neu zu denken – wie wir Dinge produzieren, bewegen und mit Energie versorgen. Compute, Energie und Industrie verändern sich gleichzeitig grundlegend, und Gründer:innen mit tiefem technischem Verständnis werden die Game-Changer sein. Die nächsten Unicorns Europas entstehen nicht aus inkrementeller Software – sie entstehen aus Infrastruktur, Atomen und Elektronen. Genau dort investieren wir.“ – Andreas Fischer, Partner bei First Momentum Ventures
Das europäische Gründer:innenprofil verändert sich rasant. 44 % aller Tech-Investitionen fließen mittlerweile in Deep Tech – 2019 waren es noch 26 %.
Erstmals stellen technische Gründer:innen die Mehrheit der neuen Unicorns in Europa. Dennoch fehlt es oft an passenden VCs, die früh einsteigen. Viele dieser Teams entwickeln Technologien, die schwer zu validieren sind, lange Zyklen benötigen und technisches Verständnis voraussetzen.
Hinzu kommt: Europa ist führend in der Forschung – doch der Transfer in Startups stockt oft an der Pre-Seed-Stufe. Genau hier setzt First Momentum an – mit Kapital, operativer Hilfe und Zugang zum Ökosystem, lange bevor andere VCs überhaupt hinschauen.